Karl Lieblich. Was Geschieht Mit Den Juden? Oeffentliche Frage An Adolf Hitler. Litho Bauhaus Cover, - Jul 27, 2023 | The Bidder Auctions In Hashfela
LiveAuctioneers Logo

lots of lots

Karl Lieblich. Was geschieht mit den Juden? Oeffentliche Frage an Adolf Hitler. Litho Bauhaus cover,

Related Militaria & War Memorabilia

More Items in Militaria & War Memorabilia

View More

Recommended Collectibles

View More
item-157376886=1
item-157376886=2
item-157376886=3
item-157376886=4
item-157376886=5
item-157376886=6
item-157376886=7
item-157376886=8
item-157376886=9
item-157376886=10
item-157376886=11
item-157376886=12
Karl Lieblich. Was geschieht mit den Juden? Oeffentliche Frage an Adolf Hitler. Litho Bauhaus cover,
Karl Lieblich. Was geschieht mit den Juden? Oeffentliche Frage an Adolf Hitler. Litho Bauhaus cover,
Item Details
Description
Karl Lieblich. Was geschieht mit den Juden? Oeffentliche Frage an Adolf Hitler. Litho Bauhaus cover, 1st and only ed., 1932, book publicly burned
What is happening to the Jews? Public question to Adolf Hitler
Zonen, Stuttgart, 1932. 96 pp., . First and only edition, Lithographed Bauhaus soft cover, size: 20 x 13 cm.
Light wear to cover, good condition; ex-library stamp and ex-libris
das Buch wurde verboten und spaeter oeffentlich verbrannt. Der als Anwalt und Schrifsteller tätige Verfassser erhielt Schreib-und Berufsverbot (the book was banned and later publicly burned. The author, who works as a lawyer and writer, was banned from writing and working)
Karl Lieblich (geboren 1. August 1895 in Stuttgart; gestorben 1. März 1984 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt, Geschäftsmann und Schriftsteller. Karl Lieblich war ein Sohn des Kaufmanns Moritz Lieblich und der Anna Boral. Die Eltern stammten aus dem österreich-ungarischen Galizien. Ihnen gelang 1940 die Flucht nach Brasilien. Seine 1892 geborene Schwester Dora wurde 1942 im KZ Auschwitz ermordet, ebenso seine Schwester Gisela. Lieblich besuchte in Stuttgart das Karls-Gymnasium und studierte anschließend Rechtswissenschaften in Straßburg und Leipzig. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918 wurde er 1921 in Tübingen promoviert. Lieblich heiratete 1920 aus Straßburg stammende Kusine Olga Lieblich, sie hatten vier Töchter.
Lieblich eröffnete 1923 in Stuttgart eine eigene Rechtsanwaltskanzlei.[1] Neben seiner juristischen Tätigkeit schrieb er Theaterkritiken, Novellen sowie Theaterstücke. Angeregt durch den Pariser Gerichtsprozess, in dem Scholom Schwartzbard angeklagt wurde, Simon Petljura als Hauptverantwortlichen für die Judenpogrome nach dem Ersten Weltkrieg in der Ukraine erschossen zu haben, schrieb Lieblich 1927–28 die Novelle Rausch und Finsternis, die erst postum verlegt werden konnte. 1931 und 1932 erschienen zwei aufsehenerregende Bücher von ihm; Wir jungen Juden. Drei Untersuchungen zur jüdischen Frage, in dem er auf das Wiedererwachen des Antisemitismus mit dem Vorschlag einer kulturell souveränen “interterritorialen Nation” der Juden reagiert, und Was geschieht mit den Juden? Öffentliche Frage an Adolf Hitler. Beide Werke wurden im dritten Reich öffentlich verboten und verbrannt. Der kämpferische Ansatz der obigen Werke wurde durch die Gründung des Bundes für ein neues Judentum begleitet. 1933 bekam Lieblich Schreibverbot und ein Jahr später Berufsverbot.
1937 erlernte Lieblich das Druckerhandwerk in Basel. Im selben Jahr emigrierte er nach New York und von dort mit einem Touristenvisum nach Brasilien. Er importierte die Maschinen, die er für die Ausübung des Druckereigeschäftes benötigte, aus Deutschland. Seine Frau und alle Kinder – mit Ausnahme eines, das in die Schweiz ging – kamen 1938 nach. In São Paulo, wo sich die Familie niederließ, gründete Lieblich eine Druckerei. Einige Jahre später verkaufte er die Maschinen und gründete mit dem Verkaufserlös eine Import-Export-Firma. Dennoch schrieb er weiterhin Gedichte und Novellen, auch ohne Perspektive, sie je zu publizieren. Nach Angaben von Olga Lieblich ist es unwahrscheinlich, dass irgendeine Novelle oder ein Gedicht jemals in Brasilien veröffentlicht worden ist. Die Erzählungen und Novellen, die meistens in erster Person geschrieben wurden, beziehen sich in Chronik-haftem Stil auf eigene Erlebnisse, wie zum Beispiel Die Mulattenhochzeit, 30 Contos. Eine Geschichte aus Brasilien und Denkmal des Brasilianers Antonio Coutinho, des Nichtbettlers, oder sie erzählen Liebesgeschichten in romanhaftem Stil, wie etwa Sie kam aus Argentinien. Brasilianische Novelle.
Lieblich, der in Deutschland eventuell einen moderaten Erfolg hätte haben können, litt im Exil, wie alle anderen Schriftsteller auch, unter dem Verlust der sprachlichen und literarischen Umwelt und er konnte sich weder als Rechtsanwalt noch als Schriftsteller profilieren.
“Mein Mann hat es sehr schwer gehabt. (...) Die portugiesische Sprache hat er auch nicht sehr gut gekonnt.”, erzählte seine Frau Olga in einem Interview mit Izabela Kestler. Da die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration bei ihm nicht vorhanden waren und er zudem Sehnsucht nach Stuttgart hatte, kehrte Lieblich nach mehreren Heimwehschiffsreisen zwischen 1948 und 1957 mit seiner Frau 1958 endgültig in seine frühere Heimatstadt zurück.
Karl Lieblich (born August 1, 1895 in Stuttgart; died there March 1, 1984) was a German lawyer, businessman and writer. Karl Lieblich was a son of the merchant Moritz Lieblich and Anna Boral. The parents came from Austro-Hungarian Galicia. They managed to escape to Brazil in 1940. His sister Dora, born in 1892, was murdered in the Auschwitz concentration camp in 1942, as was his sister Gisela. Lieblich attended the Karls-Gymnasium in Stuttgart and then studied law in Strasbourg and Leipzig. After taking part in the First World War from 1914 to 1918, he received his doctorate in 1921 in Tübingen. Lieblich married cousin Olga Lieblich from Strasbourg in 1920, they had four daughters.
Lieblich opened his own law firm in Stuttgart in 1923.[1] In addition to his legal work, he wrote theater reviews, novellas and plays. Stimulated by the Paris court case in which Sholom Schwartzbard was accused of having shot Simon Petljura, who was primarily responsible for the pogroms against the Jews in the Ukraine after the First World War, Lieblich wrote the novella Rausch und Finsternis in 1927–28, which was only published posthumously. In 1931 and 1932 two sensational books by him appeared; We young Jews. Three Inquiries into the Jewish Question, in which he responds to the resurgence of anti-Semitism by proposing a culturally sovereign "inter-territorial nation" of Jews, and What is happening to the Jews? Public question to Adolf Hitler. Both works were publicly banned and burned in the Third Reich. The combative approach of the above works was accompanied by the founding of the Bund for a New Judaism. In 1933 Lieblich was banned from writing and one year later was banned from working.
In 1937 Lieblich learned the printing trade in Basel. In the same year he emigrated to New York and from there to Brazil on a tourist visa. He imported the machines he needed for the printing business from Germany. His wife and all children - with the exception of one who went to Switzerland - followed in 1938. In São Paulo, where the family settled, Lieblich founded a printing shop. A few years later he sold the machines and started an import-export company with the proceeds from the sale. Nevertheless, he continued to write poems and short stories, even without any prospect of ever publishing them. According to Olga Lieblich, it is unlikely that any novella or poem was ever published in Brazil. The stories and novellas, which were mostly written in the first person, refer to their own experiences in a chronicle-like style, such as The Mulatto Wedding, 30 Contos. A story from Brazil and a monument to the Brazilian Antonio Coutinho, the non-beggar, or they tell love stories in a novelistic style, such as She came from Argentina. Brazilian novella.
Lieblich, who might have had moderate success in Germany, suffered in exile, like all other writers, from the loss of the linguistic and literary environment and he was unable to make a name for himself either as a lawyer or as a writer.
“My husband has had a very difficult time. (...) He didn't know the Portuguese language very well either, ” said his wife Olga in an interview with Izabela Kestler. Since he did not have the most important prerequisites for successful integration and he also had a longing for Stuttgart, Lieblich finally returned to his former hometown with his wife in 1958 after several homesick ship trips between 1948 and 1957.
Buyer's Premium
  • 25%

Karl Lieblich. Was geschieht mit den Juden? Oeffentliche Frage an Adolf Hitler. Litho Bauhaus cover,

Estimate $200 - $300
See Sold Price
Starting Price $100
Get approved to bid.

Shipping & Pickup Options
Item located in Gedera, Hashfela, il
Offers In-House Shipping
Local Pickup Available

Payment

The Bidder Auctions

The Bidder Auctions

badge TOP RATED
Gedera , Israel367 Followers
TOP