An Asante Terracotta Vessel, "tasenaba" - Nov 29, 2019 | Hammer Auktionen, African, Tribal, Oceanic & Asian Art In Switzerland
LiveAuctioneers Logo

lots of lots

An Asante Terracotta Vessel, "tasenaba"

Sold
An Ethiopian Honey Jar: Honiggefäss Königreich Kaffa, Äthiopien Ohne Sockel / without base Leder, Terrakotta, Naturfasern. H 30 cm. Ø 24 cm. Provenienz: - Heinz-Werner Fusbahn (1905-1958, Stuttgart/Basel)
2022An Ethiopian Honey JarSee Sold Price

Related Food Storage

More Items in Tribal Art Food Storage

View More

Recommended Kitchenware

View More
item-78560741=1
item-78560741=2
item-78560741=3
item-78560741=4
item-78560741=5
item-78560741=6
item-78560741=7
item-78560741=8
item-78560741=9
item-78560741=10
item-78560741=11
item-78560741=12
An Asante Terracotta Vessel, "tasenaba"
An Asante Terracotta Vessel, "tasenaba"
Item Details
Description
Deckelschale, "tasenaba"
Asante, Ghana
Ohne Sockel / without base
Terrakotta. H 24 cm. Ø 42 cm.

Provenienz:
Galerie Walu, Zürich (vor 1999).

Die Töpferei ist eine der ältesten Handwerkskünste der menschlichen Kultur. Die frühesten Keramikfunde in Afrika werden in die Zeit um 7000 bis 5000 v. Chr. datiert.

Obwohl Metall, Glas und schliesslich Kunststoffe als Rohstoff den Ton im laufe der Zeit immer mehr verdrängt haben, ist dieses Handwerk nicht verschwunden und erlebt in jüngerer Zeit sogar eine Erneuerung.

Die Arbeit mit Ton und der anschliessende Brand zur Terrakotta ist in weiten Teilen Afrikas bis heute ausschliesslich Frauen vorbehalten, deren Männer in der Regel als Schmiede tätig sind.

Die Kunst der Herstellung von Gefässen erfordert viel Geschick und Hingabe. Gearbeitet wird mit der ältesten und einfachsten Methode, der Aufbautechnik, bei der Lehmringen zusammengesetzt und die Übergänge geglättet werden. Nach dem Anbringen von Verzierungen durch ritzen oder anfügen werden die Rohlinge bei Temperaturen von 450 °C bis 1000 °C meistens im offenen Feuer gebrannt. Danach kann die Oberfläche zur Verschönerung z.B. mit Fett oder Pflanzenasche behandelt werden.

Die formal exquisit gestalteten Gefässe dienten nicht nur dem Transport und der Lagerung von Getränken oder Lebensmitteln. Besonders wertvolle Gefässe wurden mit aufwendigen Dekors versehen und auch zur Aufbewahrung von Gütern oder rituell verwendet. Auch hier gilt: Je aufwendiger die Gestaltung, desto kostbarer das Produkt.

Im Unterschied zu Keramiken des täglichen Gebrauchs, welche für den Transport und der Aufbewahrung von Getränken und Speisen sowie der Aufbewahrung von Wertgegenständen dienen, werden die Kultgefässe auch als Gedenk- und Schreinobjekte verehrt. Vielfach werden darin heilende Rezepturen, kostbare Erde oder magische Substanzen aufbewahrt.

Weiterführende Literatur:
Morin, Floriane / Wastiau, Boris (208). African Terrcottas. A Millenary Heritage. Barbier-Mueller Museum Collections. Geneva: Musée Barbier-Mueller.

CHF 100 / 200
EUR 86 / 172

Condition
The condition (wear, eventual cracks, tear, or/and other imperfections as well as the effects of aging etc.) of this lot is as visible on the multiple photos we have uploaded for your documentation.

Please fee free to contact Hammer Auktionen for all questions you might have regarding this lot (info@hammerauktionen.ch).


Der Zustand (Abnutzung, Gebrauchsspuren, eventuelle Risse oder andere Beeinträchtigungen sowie die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen.

Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung (info@hammerauktionen.ch).
Buyer's Premium
  • 25% up to CHF 100,000.00
  • 20% above CHF 100,000.00

An Asante Terracotta Vessel, "tasenaba"

Estimate CHF 100 - CHF 200
See Sold Price
Starting Price CHF 2
3 bidders are watching this item.

Shipping & Pickup Options
Item located in Basel, ch
See Policy for Shipping

Payment

Auction Curated By
Jean David
African and Oceanic Art
TOP