Conrad Felixmueller 'bahnhof Tautenhain, Fraeulein Krasselt M - Jun 01, 2024 | Hargesheimer Kunstauktionen Duesseldorf In Nrw
LiveAuctioneers Logo

lots of lots

CONRAD FELIXMUELLER 'BAHNHOF TAUTENHAIN, FRAEULEIN KRASSELT M

Related Art

More Items in Art

View More
item-177893268=1
item-177893268=2
item-177893268=3
item-177893268=4
item-177893268=5
item-177893268=6
item-177893268=7
CONRAD FELIXMUELLER 'BAHNHOF TAUTENHAIN, FRAEULEIN KRASSELT M
CONRAD FELIXMUELLER 'BAHNHOF TAUTENHAIN, FRAEULEIN KRASSELT M
Item Details
Description
CONRAD FELIXMUELLER 1897 Dresden - 1977 Berlin 'BAHNHOF TAUTENHAIN, FRAEULEIN KRASSELT MIT POSTKARRE' (1958) Oil on canvas. 90 x 95 cm (f. 97,5 x 102,5 cm). Signed 'C. Felixmueller' lower centre. Verso: signed 'Conrad Felixmueller', titled 'Ankunft des Arbeiterzuges (Winterabend in Tautenhain', inscribed 'WN: 1391, 1958' and with old adhesive labels. Part. min. with craquelure. Frame. - Berlin 1973, 'Conrad Felixmueller. Ausstellungen seiner Malereien von 1913-1973', Literature: Spielmann 1391; u.a. Vesper 1989, coloured ill. 46, p. 193 (see also exhibitions). - Schleswig/Duesseldorf/Braunschweig/Halle, 1990/91, Kat.-Nr. 74, Farbabb. S. 174; Exhibitions: - Berlin 1973, 'Conrad Felixmueller. Ausstellungen seiner Malereien von 1913-1973', cat.-no. 46, inscribed 'Arbeiterzug mit Postfrau'; - Dresden/Rostock/Berlin 1975/76, cat.-no. 79; - Schleswig/Duesseldorf/Braunschweig/Halle, 1990/91, cat.-no. 74, coloured ill. p. 174; - Chemnitz/Bietigheim-Bissingen/Hamburg, 'Conrad Felixmueller- Zwischen Kunst und Politik', Kunstsammlungen Chemnitz-Museum Gunzenhauser, 25.11.2012-07.04.2013, cat.-no. 165, ill. S. 213. Freundes und Maezenen Hanns-Conon von der Gabelentz, der von 1945 bis 1969 Direktor des As a result of the air raids on Berlin in 1944, both Conrad Felixmueller's flat and studio were destroyed, prompting him and his wife Londa to leave Berlin. They moved to Tautenhain, south of Leipzig, where they moved into an old barn until their return to Berlin in 1961, with the help of their friend and patron Hanns-Conon von der Gabelentz, who was director of the Lindenau Museum in Altenburg from 1945 to 1969. During his time in Tautenhain, Felixmueller continued to devote himself to realistic painting, with people and their immediate living and working conditions at the centre of his depictions. The painting 'Bahnhof Tautenhain, Fraeulein Krasselt mit Postkarre' takes up a similar motif, which Felixmueller describes in a letter as follows: und Dampf in den frostklaren Winterhimmel stoesst, stroemt die Masse der Industriearbeiter "And painted in 1958 - it is the old postwoman from Tautenhain, pushing her yellow post cart through the snow that glows blue in the twilight. While the workers' train belches smoke and steam into the frosty winter sky, the mass of industrial workers streams towards their homes: it is daily life between the fields and the coal works, the craftsmen's parlour and the stable, including animals and children, that fills Felixmueller's pictures here." (Felixmueller to Hellmuth Heinz (1960), cited in exhib. cat. Chemnitz 2012, pp. 172-173) Felixmueller der Thematik der arbeitenden Bevoelkerung, wie seine Darstellungen von The subtle nuances of his valeurs, such as in the depiction of the winter sky or the snow-covered paths, and the harmonious composition create an empathetic perspective on the workers. As early as the early 1920s, Felixmueller devoted himself to the subject of the working population, as his depictions of coal miners and blast furnace workers show. This exploration of motifs from the working class milieu continued in his works after 1945. The focus of his interest is the fate of these people and their recognition as individuals and not as part of an anonymous mass of industrial production processes. Felixmueller's depictions are neither heroic nor accusatory, but always maintain an empathetic view: "The human side, the humanism of my painting, is less accusation than empathy. I know what it means to be a proletarian; I have known the drudgery in dirt and sweat since childhood - and what it means to be as well rested as to be well rested. [The heaviest loads must always be carried in sweat and dirt - and those who carry them have my deepest, grateful admiration. Compassion and knowledge!" (Felixmueller to Hellmuth Heinz (1960), cited in exhib. cat. Chemnitz 2012, p. 172). This painting by Conrad Felixmueller from a private collection in the Rhineland is appearing on the auction market for the first time. It is a key work from the creative period of his realist painting and impressively demonstrates the painterly quality of his late work. Provenance: Rhenish private collection.CONRAD FELIXMUELLER 1897 Dresden - 1977 Berlin 'BAHNHOF TAUTENHAIN, FRAEULEIN KRASSELT MIT POSTKARRE' (1958) OEl auf Leinwand. 90 x 95 cm (R. 97,5 x 102,5 cm). Unten mittig signiert 'C. Felixmueller'. Verso: Rueckseitig signiert 'Conrad Felixmueller', betitelt 'Ankunft des Arbeiterzuges (Winterabend in Tautenhain', bez. 'WN: 1391, 1958' sowie mit alten Klebeetiketten bez. Ausstellungen: - Berlin 1973, 'Conrad Felixmueller. Ausstellungen seiner Malereien von 1913-1973', Kat.-Nr. 46, bez. 'Arbeiterzug mit Postfrau'; - Dresden/Rostock/Berlin 1975/76, Kat.-Nr. 79; - Schleswig/Duesseldorf/Braunschweig/Halle, 1990/91, Kat.-Nr. 74, Farbabb. S. 174; - Chemnitz/Bietigheim-Bissingen/Hamburg, 'Conrad Felixmueller- Zwischen Kunst und Politik', Kunstsammlungen Chemnitz-Museum Gunzenhauser, 25.11.2012-07.04.2013., Kat.-Nr. 165, Abb. S. 213. Infolge der Luftangriffe ueber Berlin im Jahr 1944 wurde sowohl die Wohnung als auch das Atelier von Conrad Felixmueller zerstoert und veranlasst ihn und seine Frau Londa Berlin zu verlassen. Sie ziehen nach Tautenhain, suedlich von Leipzig, wo sie auf Vermittlung des Freundes und Maezenen Hanns-Conon von der Gabelentz, der von 1945 bis 1969 Direktor des Lindenau-Museums Altenburg war, bis zu ihrer Rueckkehr nach Berlin 1961 eine alte Scheune beziehen. Waehrend seiner Zeit in Tautenhain widmet sich Felixmueller auch weiterhin einer realistischen Malerei, in deren Mittelpunkt seiner Darstellungen der Mensch und seine unmittelbaren Lebens- und Arbeiterverhaeltnisse stehen. Das Gemaelde 'Bahnhof Tautenhain, Fraeulein Krasselt mit Postkarre' greift ein ebensolches Motiv auf, das Felixmueller in einem Brief folgendermassen beschreibt: ''Und 1958 gemalt - ists die alte Postfrau von Tautenhain, die ihren gelben Postkarren durch den in der Daemmerung blau leuchtenden Schnee schiebt. Waehrend der Arbeiterzug Rauch und Dampf in den frostklaren Winterhimmel stoesst, stroemt die Masse der Industriearbeiter ihrem Heimen zu: es ist dies das taegliche Leben zwischen Acker und Kohlewerk, Handwerkerstube und Stall, samt Tieren und Kindern, was hier die Bilder Felixmuellers fuellt.'' (Felixmueller an Hellmuth Heinz (1960), zit. n. Ausst.-Kat. Chemnitz 2012, S. 172-173) Die feinen Nuancen seiner Valeurs, wie in der Darstellung des Winterhimmels oder der schneebedeckten Wege, und die harmonische Komposition erwirken eine einfuehlende Perspektive auf die Arbeiter. Bereits seit den fruehen 1920er Jahren widmet sich Felixmueller der Thematik der arbeitenden Bevoelkerung, wie seine Darstellungen von Kohleberg- und Hochofenarbeitern zeigen. Diese Auseinandersetzung mit Motiven aus dem Arbeitermilieu wird auch nach 1945 in seinen Werken fortgefuehrt. Im Fokus seines Interesses steht das Schicksal dieser Menschen und ihre Anerkennung als Individuen und nicht als Teil einer anonymen Masse industrieller Produktionsprozesse. Felixmuellers Darstellungen sind dabei weder heroisierend noch anklagend, sondern bewahren stets einen empathischen Blick: ''Die menschliche Seite, der Humanismus meiner Malerei, ist weniger die Anklage - als vielmehr das Mit-Empfinden. Ich weiss was Proletariersein ist; ich kenne die Schufterei in Dreck und Schweiss von Kindheit an - und was es heisst wie bis ins wohlige ausgeschlafen zu sein. [.] immer muessen in Schweiss und Dreck schwerste Lasten getragen werden - und die sie tragen, denen gilt meine tiefste, dankbare Bewunderung. Mitgefuehl und Mit-Wissen!'' (Felixmueller an Hellmuth Heinz (1960), zit. n. Ausst.-Kat. Chemnitz 2012, S. 172] Das aus einer rheinischen Privatsammlung stammende Gemaelde Conrad Felixmuellers erscheint erstmals auf dem Auktionsmarkt. Es ist ein Schluesselwerk aus der Schaffensperiode seiner realistischen Malerei und zeigt auf eindrucksvolle Weise die malerische Qualitaet seines Spaetwerks. Part. min. mit Craquele. Rahmen. Literatur: Spielmann 1391; u.a. Vesper 1989, Farbabb. 46, S. 193 (siehe auch Ausstellungen). Provenienz: Rheinische Privatsammlung.Bitte beachten Sie, dass bei diesem Objekt wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts ? 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten ist.Please note that this lot has a flat-rated charge of 2% of the hammer price which will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG).
Buyer's Premium
  • 33%

CONRAD FELIXMUELLER 'BAHNHOF TAUTENHAIN, FRAEULEIN KRASSELT M

Estimate €50,000 - €100,000
See Sold Price
Starting Price €50,000
1 bidder is watching this item.
Get approved to bid.

Shipping & Pickup Options
Item located in Duesseldorf, NRW, de
Offers In-House Shipping
Local Pickup Available

Payment

Hargesheimer Kunstauktionen Duesseldorf

Hargesheimer Kunstauktionen Duesseldorf

badge TOP RATED
Duesseldorf, Germany2,355 Followers
TOP