Dagobert Peche 1887 Sankt Michael Im Lungau - 1923 Moedling - Sep 07, 2023 | Hargesheimer Kunstauktionen Duesseldorf In Nrw
LiveAuctioneers Logo

lots of lots

DAGOBERT PECHE 1887 Sankt Michael im Lungau - 1923 Moedling

Related Decorative Objects

More Items in Decorative Objects

View More

Recommended Home & Décor

View More
item-159345458=1
item-159345458=2
item-159345458=3
item-159345458=4
item-159345458=5
item-159345458=6
item-159345458=7
item-159345458=8
item-159345458=9
item-159345458=10
item-159345458=11
item-159345458=12
item-159345458=14
item-159345458=16
item-159345458=17
item-159345458=18
item-159345458=19
item-159345458=20
DAGOBERT PECHE 1887 Sankt Michael im Lungau - 1923 Moedling
DAGOBERT PECHE 1887 Sankt Michael im Lungau - 1923 Moedling
Item Details
Description
DAGOBERT PECHE 1887 Sankt Michael im Lungau - 1923 Moedling HOCHBEDEUTENDE UND UEBERAUS SELTENE SILBERDOSE 'FABELTIER' DER WIENER WERKSTAETTEN, 1920 Silber, getrieben, innen vergoldet, wohl Koralle (Augen). Hoehe: 41 cm, Breite: 19,5 cm, Tiefe: 12,5 cm. Unterseite des Bodens mit gepraegter Kuenstlermarke Dagobert Peche, Marke der Wiener Werkstaette, Made in Austria, Feingehaltsmarke '900' sowie den Dianakopf mit Feingehaltsangabe 2 (900/1000). Minimalste und unbedeutende kleinere Verbiegungen. Interne Sammlungsnummer 30/13-8 (Fabeltier, Silberdose, Tafelaufsatz ...) in der Dokumentation ueber die Aufstellung von Arbeiten der Wiener-Werkstaetten der Sammlung Niescher (beigefuegtes Dokument). Vgl. auch Fotografien des MAK zu Vitrine auf der Kunstschau 1920 im OEsterreichischen Museum fuer Kunst und Industrie, Wien I, Wollzeile 45 (heute Weiskirchnerstrasse 3) (Inventarnummern WWF 137-72-1 und 137-72-2). Weiterhin vgl. Fotografien MAK Inventarnummer KI 9119 und WWF 96-237-4 1920 entstand diese ikonenhafte Darstellung der 'Schmuckdose mit Fabeltier'. Peche beteiligte sich erfolgreich an den Kunstausstellungen der Jahre 1920 und 1921. Fuer den ab 11. September 1921 erstmals in den Hofstallungen abgehaltenen Teil der Wiener internationalen Messe gestaltet Peche den Ausstellungsstand der Wiener Werkstaetten. Am 16. April 1923 verstarb Dagobert Peche an einem boesartigen Tumor. Nach Peches Tod schrieb Hoffmann: "Dagobert Peche war das groesste Ziergenie, das OEsterreich seit dem Barock hervorgebracht hat." 1920 entstand eine von Peches bedeutendsten kunsthandwerklichen Silberarbeiten, die hier angebotene seltene Silberdose mit Fabelwesen, die als eine Ikone der fruehen expressiven Silberarbeiten der Wiener Werkstaetten im Maerz 1921 von K. Winkler-Winkenau in der Deutschen Kunst- und Dekoration wie folgt kommentiert wurde: '... In den zehn Jahren, durch welche wir seine Entwicklung folgen, hat er sich stark gewandelt - aus dem Verehrer des Rokoko wurde ein Expressionist ... Charakteristisch fuer seinen jetzigen Stil ist das Scharfe, Kantige, Gratige. Die Flaechen stossen hart aneinander; wir fuehlen das Bestreben, sie moeglichst lebendig zu gestalten, was oft zu starken Kontrasten von Hell und Dunkel fuehrt. - Peche liebt feingliedrige, zarte, manchmal schmaechtige Motive, welche von einer starken Aktivitaet erfuellt sind, dabei meidet er aengstlich jede Gerade. Dieses Streben konnte man schon frueher bei ihm beobachten; aber waehrend damals alles auf Grazie, Eurythmien und Harmonie gerichtet war, fuehlen wir jetzt eine beabsichtigte Herbheit und Sproedigkeit. Von den neuen Arbeiten des Kuenstlers scheinen mir die Schmuckstuecke und einige der Silbergefaesse am besten gelungen sein. Sie wirken in der Erfindung, in der Behandlung und Verwendung des Metalls und der Steine anziehend, originell, fesselnd. Peches Talent bewaehrt sich am besten bei Gegenstaenden kleinen Formates, wo das Feine, Zierliche, Gebrechliche gut zur Geltung kommen kann. Seine Vorliebe gilt dem Ausserordentlichen, Festlichen, Auffallenden.' Das Metropolitan Museum in New York besitzt eines der wenigen Exemplare der Silberdose mit Fabelwesen. Die Arbeit wird als 'Jewel Box' dort wie folgt beschrieben: 'Although the Wiener Werkstaette, founded in 1903, is perhaps best known for the strict and vigorous geometry of its earliest designs, a playful, ornamental spirit characterizes the work produced there after the start of World War I. Peche, who worked as a designer at the Wiener Werkstaette between 1915 and 1923 (becoming a co-director in 1917), was a driving force behind the development of a more exuberant and decorative aesthetic, derived in part from Baroque and Rococo influences and in part from folk art, which was typical of objects it produced in the 1920s. This jewel casket is a tour de force of artistic showmanship masquerading under a functional designation; indeed, the coffer would outshine any jewel it might contain. The domed box itself (raised on four bulb feet, each of which opens to reveal additional storage cavities) is dominated by the extravagant handle in the form of a flower-bedecked deer standing among grapevines.' Literatur: Deutsche Kunst und Dekoration. NEUE ARBEITEN VON DAGOBERT PECHE. Maerz 1921, S. XXIV, hier mit ganzseitiger Abbildung. Die WIENER WERKSTAETTE 1903-1928. Modernes Kunstgewerbe und sein Weg. Krystall-Verlag, Wien, 1929, hier mit ganzseitiger Abbildung. Penelope Hunter-Stiebel. "The Decorative Arts of the Twentieth Century." Metropolitan Museum of Art Bulletin37 (Winter 1979-1980), S. 14-15, Abb., datiert um 1920. Penelope Hunter-Stiebel in "Twentieth Century Art." The Metropolitan Museum of Art: Notable Acquisitions, 1975-1979. New York, 1979, S. 77, Abb., datiert um 1920. Varnedoe, Kirk: Wien 1900. Kunst, Architektur & Design. Koeln, 1987, S. 104, Abb. Dort als Schmuckdose mit Datierung 1918. R. Craig Miller. Modern Design in The Metropolitan Museum of Art 1890-1990. New York, 1990, Abb. S. 92 (farbig mit Details), datiert um 1917. Matthew Martin in Vienna: Art and Design-Klimt, Schiele, Hoffmann, Loos. Exh. cat., National Gallery of Victoria. Melbourne, 2011, S. 212-14, Abb. (farbig). Jane Adlin. "Vanities: Art of the Dressing Table." Metropolitan Museum of Art Bulletin 71 (Fall 2013), S. 39, Nr. 52, Abb. (farbig). Ausstellungen: Museum fuer angewandte Kunst, Vienna. "Die UEberwindung der Utilitaet- Dagobert Peche und the Wiener Werkstaette", 11. Februar bis 17. Mai, 1998, Nr. 48. New York. The Metropolitan Museum of Art. "A Century of Design, Part I: 1900-1925," 14. Dezember 1999 bis 26. Maerz 2000. New York. Neue Galerie. "Dagobert Peche and Wiener Werkstaette," 11. Oktober 2002 bis 5. Januar 2003, Nr. 120. New York. The Metropolitan Museum of Art. "Modern Design", 30. Maerz bis 3. Dezember 2006. New York. The Metropolitan Museum of Art. "Classic/Fantastic: Selections from the Modern Design Collection", 21. Dezember 2007 bis 5. April 2009. Melbourne. National Gallery of Victoria. "Vienna: Art and Design - Klimt, Schiele, Hoffmann, Loos," 18. Juni bis 9. Oktober 2011, unnummerierter Katalog (S. 213; als "Jewel box"). New York. The Metropolitan Museum of Art. "Metropolitan Vanities: The History of the Dressing Table," 17. Dezember 2013 bis 13. April 2014, Nr. 52 (MMA Bulletin, Fall 2013). Neue Galerie New York. "Wiener Werkstaette 1903-1932: The Luxury of Beauty", 26. Oktober 2017 bis 29. Januar 2018, unnummerierter Katalog (S. 531). Provenienz: Bedeutende Sammlung des Chemnitzer Unternehmers und Fabrikanten Fritz Niescher (1889-1974). UEber Erbe Privatsammlung Dr. Mueller, Westfalen. Ursula Niescher war die einzige Tochter von Fritz Niescher. Ursula Niescher heiratete Dr. Wolfgang H. E. Müller (den Schwiegersohn von Fritz Niescher). Nach ihrem fruehen Tod blieb die Sammlung dann im Besitz von Dr. Wolfgang H. E. Mueller.
Buyer's Premium
  • 33%

DAGOBERT PECHE 1887 Sankt Michael im Lungau - 1923 Moedling

Estimate €8,000 - €16,000
See Sold Price
Starting Price €8,000
18 bidders are watching this item.

Shipping & Pickup Options
Item located in Duesseldorf, NRW, de
Offers In-House Shipping
Local Pickup Available

Payment

Hargesheimer Kunstauktionen Duesseldorf

Hargesheimer Kunstauktionen Duesseldorf

badge TOP RATED
Duesseldorf, Germany2,357 Followers
TOP